So erkennen Sie, ob Ihre Gesichtsbehaarung verheilt ist
Beim Backen und Konditorieren ist die Beurteilung, ob der Teig richtig fermentiert hat, ein wichtiger Schritt zur Bestimmung des Geschmacks des Endprodukts. Ob bei der Herstellung von Brot, Dampfbrötchen oder Dampfbrötchen: Der Fermentationszustand des Teigs wirkt sich direkt auf die Flauschigkeit und den Geschmack des Endprodukts aus. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse, wie Sie anhand von drei Aspekten genau beurteilen können, ob der Teig fertig ist: Fermentationsprinzipien, Beurteilungsmethoden und häufige Fragen.
1. Gärprinzip und Zeitbezug

Bei der Teiggärung handelt es sich um einen Prozess, bei dem Hefe Zucker abbaut, um Kohlendioxid zu erzeugen, wodurch sich der Teig ausdehnt. Die Fermentationszeit hängt eng mit den Umgebungsbedingungen zusammen. Im Folgenden finden Sie Referenzdaten in verschiedenen Umgebungen:
| Umgebungstemperatur | Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit | Normale Gärzeit |
|---|---|---|
| 25-28℃ | 70 %–75 % | 1-1,5 Stunden |
| 30-35℃ | 75 %–80 % | 40-60 Minuten |
| Bei 4℃ kühlen | / | 8-12 Stunden |
2. 5 wissenschaftliche Beurteilungsmethoden
1.volumetrische Beobachtung: Das Volumen des erfolgreich fermentierten Teigs erhöht sich auf das 1,5- bis 2-fache seiner ursprünglichen Größe. Dies ist der intuitivste Beurteilungsstandard.
2.Fingertest: Tauchen Sie Ihren Zeigefinger in Mehl und stecken Sie ihn in die Mitte des Teigs: - Die Löcher schrumpfen schnell: unzureichende Gärung - Die Löcher bleiben stabil: Gärung ist abgeschlossen - Der Teig fällt zusammen: Übergärung
3.Methode der Erscheinungsmerkmale: - Die Oberfläche ist glatt und prall - Es entstehen gleichmäßige Netzporen - Verströmt einen milden Hefeduft
4.Float-Testmethode: Nehmen Sie ein kleines Stück Teig und legen Sie es ins Wasser: - Schwimmen: Die Gärung ist abgeschlossen. - Sinken: Die Gärung muss fortgesetzt werden
5.Thermometermessung: Der beste Zustand ist, wenn die Kerntemperatur des Teigs 24-26℃ erreicht.
| Beurteilungsmethode | Qualifikationsstandards | Dinge zu beachten |
|---|---|---|
| Lautstärke ändern | 1,5-2 mal größer | Das Anfangsvolumen muss markiert werden |
| Fingertest | Das Loch kollabiert oder schrumpft nicht | Vor dem Testen in trockenes Pulver tauchen |
| Schwimmtest | Teig schwimmt | Geeignet für Teige mit hohem Glutengehalt |
3. Lösungen für häufige Probleme
1.Unzureichende Gärung: - Phänomen: Kleine Volumenänderung, straffe Organisation - Lösung: Verlängern Sie die Fermentationszeit oder erhöhen Sie die Umgebungstemperatur
2.Übermäßige Gärung: - Phänomen: Offensichtlicher saurer Geruch, Einsturz der Oberfläche - Lösung: Zur Neutralisierung eine angemessene Menge Backpulver hinzufügen
3.Ungleichmäßige Gärung: - Phänomen: Lokale Blasen sind zu groß - Lösung: Den Teig vor der Gärung gründlich durchkneten
4. Tipps von Profiköchen
1. Es wird empfohlen, im Winter ein 40℃ warmes Wasserbad zu verwenden, um die Gärung zu beschleunigen. 2. Die Fermentationszeit von Vollkornmehl muss um 20 % verlängert werden. 3. Um die Gärung zu fördern, kann eine kleine Menge Zucker (nicht mehr als 5 % des Mehls) hinzugefügt werden. 4. Die Beurteilungskriterien für die Nachgärung sind dieselben wie für die Hauptgärung.
Wenn Sie diese Urteilsfähigkeit beherrschen, können Sie den Fermentationszustand des Teigs genau steuern und lockeres und köstliches Gebäck herstellen. Denken Sie daran, dass die Gärung eine Kunst ist, die Übung erfordert. Beobachten und experimentieren Sie, und schon bald können Sie den Zustand des Teigs intuitiv beurteilen.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details